VMPT Lehrgang

Kurs 2023/2024
für einen Abschluss erforderlich sind zusätzlich Externship (Praktikum) und eine Falldokumentation

 

VMPT-Kursinhalte:

  • Modul I - Online - Einleitung (Freischaltung der Kursunterlagen für Module I und II nach Anmeldung)
  • Modul II - Präsenz: Angewandte Anatomie in der Praxis (vom Skelett über das plastinierte Präparat zum lebenden Hund. Hands on!
  • Modul III: Online – Funktionelle Anatomie und Biomechanik,
    Untersuchungsgang, Grundlagen wichtiger
    Erkrankungen, Leistungsphysiologie – E-Learning +
    Quiz
  • Modul IV: Präsenz – Neurologischer Untersuchungsgang
    Hund und Katze, orthopädischer Untersuchungsgang,
    Goniometrie und Muskelumfangsmessung, Übungen
    Herz-Kreislauf-Blutdruck
  • Modul V: Online – Modalitäten – (TENS, Laser,  Unterwasserlaufband & Co.), aktive und passive Bewegungsübungen, Manualtherapie (wird nach Modul IV freigeschaltet); E-Learning + Quiz
  • Modul VI: Online – Arthrose, Gelenksoperationen, Wirbelsäulenerkrankungen, Sport- und Arbeitshunde, der
    übergewichtige Patient, die Katze in der Physiotherapie.
    (wird innerhalb 2 Wochen nach Modul V freigeschaltet); E-Learning + Quiz
  • Modul VII: Präsenz – Erstellen von Behandlungsplänen
    und praktische Umsetzung der Modalitäten, Wiederholung Knochenpunkte
    und Landmarks;  wir üben für das Examen
  • Modul VIII: Präsenz – Externship 40 Stunden bei einem VAHL
    evaluierten SpezialistIN – frei vereinbar
  • Modul IX: Therapie eines eigenen Patienten, Dokumentation
    und Einreichung für die Prüfung.
  • Modul X: Prüfung zur/m VMPT ® (schriftlich, mündlich, praktisch)

  • Präsenztermine Gruppe Tiho Hannover:

    • Modul I 21.06.2023 19:30 - 20.30 Uhr / Online Präsenz -ZOOM
    • Modul II 28.07.-30.07.2023 / TiHo Hannover
    • Modul IV: 08.11.-10.11.2023 / TiHo Hannover
    • Modul VII: 08.03.-10.03.2024 / TiHo Hannover
    • Modul X (Examen): voraussichtlich 07.09.-08.09.2024 / TiHo Hannover
  • Präsenztermine Gruppe FFM:

    • Modul I 21.06.2023 19:30 - 20.30 Uhr / Online Präsenz -ZOOM
    • Modul II 28.07.-30.07.2023 / LMU München
    • Modul IV: 10.11.-12.11.2023 / VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt
    • Modul VII: 08.03.-10.03.2024 / VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt
    • Modul X (Examen): voraussichtlich 07.09.-08.09.2024 / VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt

 

Kurs 2022/2023
für einen Abschluss erforderlich sind zusätzlich Externship (Praktikum) und eine Falldokumentation

 

Modul Nr. und Datum Land Ort
I: 29.06.2022  Online Zoom Meeting
II: 22.07.-24.07.2022 Deutschland Ludwig-Maximilians-Universität München
III: ab 01.08.2022 Online E-Learning Lernplattform LMS-VAHL
IV: 06.10.-08.10.2022 Deutschland VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt
V: ab 15.10.2022 Online E-Learning Lernplattform LMS-VAHL
VI: ab 01.01.2023 Online E-Learning Lernplattform LMS-VAHL
VII: 09.03.-11.03.2023 Deutschland VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt
VIII: 40 h Externship
zwischen 12.03.2023 und 15.04.2023
Weltweit Frei vereinbar (in Absprache mit VAHL)
IX: Eigener Fallbericht
zwischen 15.04. und 07.06.2023
Weltweit z.B. bei Arbeitgeber
X: 20.07. und 21.07.2023 Deutschland VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt
     

Dauer: 13 Monate

Seminarorte: VAHL Kompetenzzentrum Frankfurt, Anatomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Zufahrt zur tierärztlichen Fakultät in München
E-Learning: VAHL Lernplattform lms-vahl

Referenten:

  • PD Dr. Barbara Bockstahler, FTA, CCRP, Dipl. ACVSMR, Dipl. ECVSMR, Vetmeduni Wien, Österreich
  • Dr. Beate Egner, VAHL, Babenhausen
  • Fiona Kolthoff, TFA, VMPT, Würzburg
  • Prof. Dr. Johann Maierl, Lehrstuhl für Tieranatomie, LMU München
  • Dr. Barbara Esteve Ratsch, Leitung, CCRP, VAHL, Norwegen
  • Dr. Bianca Reicher, CCRP, Vetmeduni Wien, Österreich
  • Dr. Kai Rentmeister, Dipl. ECVN, Dettelbach b. Würzburg
  • Dr. Kathleen Wittek, CCRP, Vetmeduni Wien, Österreich

Kurs 2021/2022

Modul 1 - Angewandte Anatomie

 

In diesem Modul werden alle relevanten Aspekte der Anatomie des Bewegungsapparates behandelt.

 

Diese umfassen:

 

1.      Orientierung am Hund: Benennung der Ebenen und Richtungen, Grundlegende Zusammensetzung des Skelettes des Stammes und der Extremitäten.

 

2.    Knochen der Extremitäten und Wirbelsäule: Aufbau der Knochen der Extremitäten und der Wirbelsäule, Ursprünge und Ansätze der Muskeln, tastbare Knochenpunkte.

 

3.      Muskulatur: Wichtige Muskeln der Extremitäten und der Wirbelsäule, Funktion der entsprechenden Muskeln.

 

4.      Bänder: Funktion der Bänder, wichtige Bänder der Gelenke.

 

5.      Aufbau der Gelenke: Anatomischer Aufbau der großen Gelenke, Funktion der Gelenke, Bewegungsrichtungen .

 

6.      Nerven und Blutgefäße: Verlauf und Funktion der wichtigen Nerven und Blutgefäße der Extremitäten und der Wirbelsäule.

 

Die Punkte 2-5 werden sowohl theoretisch gelehrt, als auch praktisch am Präparat und am lebenden Hund geübt.

Modul 2

 

Funktionelle Anatomie und Bewegungsabläufe

 

Das erlernte Wissen aus der Anatomie und Physiologie wird hier in die Praxis umgesetzt:

 

1.      Dog in Motion: Funktion der Muskeln während der Bewegung, Bewegungsabläufe in den Gangarten, Bewegung der Gelenke in den Gangarten.

 

2.      Physiologie und Energiegewinnung der Muskulatur: Wie arbeitet die Muskulatur in der Bewegung, wie funktioniert die Energiegewinnung?

 

3.      Bewegungsmuster: Ablauf von Bewegungen während spezieller Belastungen (z.B. Treppen, Springen etc.)

 

 

 

Physiologie und Pathophysiologie des Gewebes:

 

Die Auswirkungen von Entzündung, Immobilisation und Überbelastung werden erklärt. Wie reagiert die Muskulatur auf Immobilisation und unphysiologische Belastungen. Die Pathophysiologie dieser Vorgänge wird verständlich erläutert und an Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Die Grundlagen der Pathologie von Osteoarthrosen, Frakturen und Sehnenerkrankungen werden theoretisch aufgearbeitet.

 

 

 

Untersuchungsgang und Evaluierung

 

1.      Untersuchungsgang: alle relevanten Aspekte des physiotherapeutischen Untersuchungsganges inklusive Beurteilung der Gelenke, Wirbelsäule, Muskulatur und des Gangbildes werden theoretisch erläutert und praktisch geübt

 

2.      Goniometrie und Muskelumfangsmessung: objektive und in der Praxis umsetzbare Methoden der Evaluierung (Messung der Range of Motion und des Muskelumfanges) werden erläutert und selbstständig geübt.

 

Anatomiefragen:

 

      Wiederholung des Modul I anhand von praktischen Fragen.

 

Neurologie:
Grundlagen der Neurologie, des Untersuchungsganges und der wichtigsten Krankheiten,

 

 

Leistungsphysiologie

 

In diesem Modul werden die Kenntnisse über das kardiovaskuläre System wiederholt und vertieft. Besonderer Wert wird auf das frühzeitige Erkennen kritischer Situationen, die die Durchführung von Physiotherapie verhindern, gelegt.

 

 

 

1.      Herz, Kreislauf und Atmung: Physiologie, Pathophysiologie und Auswirkung relevanter Erkrankungen.

 

2.      Übungen zur Evaluierung von Puls und Atmung: Tasten des Pulses, Zählen der Atmung, Beurteilung von Schleimhäuten.

 

3.      Blutdruck: Die Bedeutung der Blutdruckmessung im Monitoring während der Physiotherapie wird erläutert, dass Messen praktisch geübt. Blutdruck vor und nach Belastung – was passiert?

 

 

 

 

 

 

Modul 3

 

Modalitäten

 

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf den Modalitäten der Physiotherapie. Alle wichtigen physikalischen Therapiemethoden werden vorgestellt. Besonderer Wert wird hierbei auf das Verstehen der Funktionsweise der einzelnen Therapieformen, deren Nutzen und Grenzen und die Erläuterung des wissenschaftlichen Hintergrundes gelegt. Anschließend werden alle Methoden praktisch am Patienten geübt.

 

Modul 4

 

In diesem Modul werden zunächst wichtige Grundlagen wiederholt. Anschließend wird auf verschiedene, häufig in der Praxis vorgestellte Erkrankungen, wie z.B. Tendinopathien eingegangen. Ein weiterer Focus liegt bei folgenden Themen:

 

 

 

-        Der Sport-, Arbeits-, Rehabilitationshund in der Physiotherapie: zum „Einstieg“ werden der Umgang und die physiotherapeutischen Möglichkeiten für gesunde Hunde in der Sport- und Arbeitsmedizin geübt.

 

 

-      Die Katze in der Physiotherapie: Katzen in der Physiotherapie benötigen einen speziellen Zugang, Möglichkeiten der Therapie dieser Tiere werden gemeinsam erarbeitet.

 

 

-       Der Patient mit Muskelatrophie: Diese Patienten gehören zu den am häufigsten präsentierten Fällen. Wie kommt es zur Muskelatrophie, welche Rolle spielen Bewegungstherapien und Elektrotherapie in der Behandlung.

 

 

-    Der Problemhund in der Physiotherapie: Der Hund mit Übergewicht und/oder kardialen Problemen stellt den Physiotherapeuten vor besondere Herausforderungen. Wie können solche Tiere effektiv behandelt werden, wo ist besondere Vorsicht geboten?

 

 

 

 

Wir behalten uns geringfügige Änderungen im Ablauf der Module aus organisatorischen Gründen vor!

Termine 2023/2024

Die Termine für den Kurs 2023/2024 sind online!

Die Daten finden Sie hier >>

Unsere Kurse

Formular zur schriftlichen Anmeldung per E-Mail/Fax in Kürze hier verfügbar

Become internationally accepted:

Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP)


Hier geht es zur Europäischen Vereinigung (VEPRA):